LOT 2010 South Netherlandish School um 1520/1530Christ on Mount CalvaryOil on wood. 66.1 x 85.7 cm.
Viewed 259 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
South Netherlandish School um 1520/1530 Christ on Mount Calvary Oil on wood. 66.1 x 85.7 cm. Provenance Sotheby´s, New York, 2019 (as Leiden School, ca. 1530). - Private collection, Germany. Infrared reflectography analysis of this panel has revealed an exceptionally free and confident under drawing, as well as some intriguing iconographic amendments made by this as yet unidentified Dutch artist during the composition of this work. Whilst the artist, working in around 1525/1530, originally envisioned a typical Ecce Homo motif with Christ standing before Pilate with his hands bound and wearing the crown of thorns, he later changed it to a more narrative composition that does not begin with the Man of Sorrows, but with a deeply resigned and humble saviour. The work combines several episodes from the Passion story in a single image: On the left, Christ is made ready for his journey to Golgotha, further in the background Pilate is shown discussing with his henchmen, in the distance the cross is being erected, and on the right the Virgin Mary, Mary Magdalene, and Saint John have come together in a prayer of sorrow, forming a compositional balance to the figure of Christ. The simultaneous depiction of the Passion scenes is unusual and testifies to an independent artist who appears to have been highly familiar with Dürer's engravings. The figures and the stylised landscape background, depicted in bold lines, are drawn with a steady hand. The Rijksmuseum in Amsterdam houses similar composition dated to around 1520, also depicting simultaneous scenes taking place on Mount Calvary. Professor Dr. Jan Piet Filedt Kok attributes the Amsterdam triptych to Jan Wellens de Cock (around 1470 - around 1521), an artist who could be linked to Cornelis Engebrechtsz. in Leiden before working independently in Antwerp. The present work, which combines stylistic elements from Flanders and Leiden, can be attributed to an artist from de Cock's circle (J. P. Filedt, W. Gibson et. E.: Cornelis Engebrechttsz. A sixteenth-century Leiden artist and his workshop, 2014, p. 7-9, illus. 8). Südniederländischer Meister um 1520/1530 Christus auf Golgatha Öl auf Holz. 66,1 x 85,7 cm. Provenienz Sotheby´s New York 2019 (als Leiden-School ca. 1530). - Privatsammlung Deutschland. Eine Infrarot-Reflektographie dieser Tafel zeigt eine außerordentlich freie und sichere Unterzeichnung sowie ikonographisch interessante Veränderungen, die ihr bislang noch nicht identifizierter niederländische Maler im Laufe des Entstehungsprozesses vorgenommen hat. Hatte der um 1525/1530 arbeitende Künstler zunächst eine klassische Ecce-Homo-Ikonographie ins Auge gefasst, bei der Christus dornengekrönt und mit gefesselten Händen vor Pilatus zu sehen war, änderte er das Thema in eine vorgreifende Erzählungsweise, die nicht mit dem Schmerzensmann beginnt, sondern mit dem tief resignierten, ergeben Sohn Gottes. Die Komposition vereinigt mehrere Episoden aus der Passion in einem einzigen Bild: Christus wird links vor seinem Aufstieg nach Golgatha vorbereitet, weiter hinten diskutiert Pilatus mit seinen Dienern, in der Ferne werden die Kreuze aufgerichtet und auf der rechten Seite schließlich, gleichsam als Gegenpart zur Christusdarstellung, haben sich Maria, Magdalena und Johannes der Evangelist bereits zum Trauergebet versammelt. Diese Gleichzeitigkeit der einzelnen Passionsszenen ist ungewöhnlich und zeugt von einer durchaus eigenständigen Künstlerpersönlichkeit, die möglicherweise mit der Druckgraphik Dürers vertraut war. Die Figuren sind mit sicherer Hand definiert, wie auch die mit raschen Linien angedeutete Landschaft im Hintergrund. Eine vergleichbare um 1520 datierte Komposition mit den simultan dargestellten Ereignissen auf dem Kalvarienberg befindet sich im Rijksmuseum. Das Amsterdamer Triptychon wurde von Professor Dr. Jan Piet Filedt Kok Jan Wellens de Cock (ca. 1470 - ca. 1521) zugeschrieben. De Cock stand u. a. auch mit Cornelis Engebrechtsz. in Leiden in Verbindung, bevor er später selbständig in Antwerpen arbeitete. Unser Gemälde, das ebenso Flämische wie Leidener Stilelemente vereint, ist einem Künstler aus diesem Umfeld zuzuschreiben (J.P.Filedt, W. Gibson et. E.: Cornelis Engebrechttsz. A sixteenth-century Leiden artist and his workshop, 2014, S. 7-9, Abb. 8).
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding