LOT 1122 MOLINARI, ANTONIO
Viewed 388 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
MOLINARI, ANTONIO Venice 1655 - 1704 Title: Sophonisbe. Technique: Oil on canvas. Mounting: Relined. Measurement: 113,5 x 94,5cm. Frame/Pedestal: Framed. Literature: A. Craievich: Antonio Molinari, Cremona 2005, p. 200; S. Brink: Genio vigoroso ed originale. Die Zeichnungen des Antonio Molinari, Düsseldorf 2005, p. 40-41, cat. 6. Provenance: Private ownership, Italy. The figure of the Sophonisbe originates from Roman history and has traditionally been popular both for her beauty and her intelligence. She was the wife of Syphax, who, as king of the Massäsyliers, allied himself with the Carthaginians against the Romans on their advice. After the defeat by the Romans in 203 B.C., she made the king of Numidia Massinissa fall in love with her. To escape the humiliation of slavery after her capture by Scipio, Massinissa sent her a cup of poison. Sofonisba drank the tragic gift and preferred to die rather than live as a slave to the Romans. The present painting shows Sophonisbe holding the cup of poison in her right hand and the letter from her husband in her left, which tempts her to commit suicide. The author of the work is the Venetian Antonio Molinari, born in 1655, who was trained by his father Giovanni and Antonio Zanchi, known as a representative of the Tenebrosi. When Molinari was about twenty years old, he began to paint on his own, always following the example of the Tenebrosi in the spirit of naturalism and an accentuated theatricality of the scenery. From the eighties onwards Molinari changed his style and turned to more elegant forms and more delicate colours in the taste of the Neo-Renaissance, achieving considerable success with the smaller and medium-sized image formats. These represented in particular episodes of historical, mythological or biblical character, the success of which is confirmed by the demand for numerous repetitions. These paintings often celebrate famous heroines, such as Portia or, as in the present painting, Sofonisba, some of them depicting figures from Roman history, depicted in theatrical poses in front of classical backdrops. Molinari was also an excellent draughtsman, whose extensive graphic activity is documented by two collections, one in the Kunstpalast Museum in Düsseldorf and the other in the drawing cabinet of the Louvre. Molinari was able to summarize an entire composition with a few pen and watercolour strokes. The drawings often serve as graphic models for paintings: this Sofonisba was created on the basis of a drawing preserved in Düsseldorf. Explanations to the Catalogue Antonio Molinari Baroque 17th C. Old Masters Literary theme Painting Historical people MOLINARI, ANTONIO Venedig 1655 - 1704 Titel: Sophonisbe. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 113,5 x 94,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Literatur: A. Craievich: Antonio Molinari, Cremona 2005, S. 200; S. Brink: Genio vigoroso ed originale. Die Zeichnungen des Antonio Molinari, Düsseldorf 2005, S. 40-41, Kat. 6. Provenienz: Privatbesitz, Italien. Die Figur der Sophonisbe entstammt der römischen Geschichte und erfuhr eine traditionell große Beliebtheit sowohl für ihre Schönheit als auch für ihre Intelligenz. Sie war die Frau des Syphax, der sich als König der Massäsylier auf ihren Rat hin mit den Karthagern gegen die Römer verbündete. Nach der Niederlage durch die Römer 203 v.Chr. brachte sie den König von Numidien Massinissa dazu, sich in sie zu verlieben. Um nach der Gefangennahme durch Scipio der Demütigung der Sklaverei zu entgehen, schickte Massinissa ihr einen Becher Gift. Sofonisba trank das tragische Geschenk und zog es vor, lieber zu sterben statt als Sklavin der Römer zu leben. Das vorliegende Gemälde zeigt Sophonisbe, wie sie mit der rechten Hand den Giftbecher und in der linken Hand den Brief ihres Mannes hält, der sie zum Selbstmord verleitet. Der Autor des Werkes ist der Venezianer Antonio Molinari, der 1655 geboren wurde und bei seinem Vater Giovanni sowie dem als Vertreter der Tenebrosi bekannten Antonio Zanchi ausgebildet wurde. Als Molinari etwa zwanzig Jahre alt war, begann er selbstständig zu malen, immer nach dem Vorbild der Tenebrosi im Zeichen des Naturalismus und einer akzentuierten Theatralik der Szenerie. Ab den achtziger Jahren änderte Molinari seinen Stil und wandte sich eleganteren Formen und zarteren Farben im Geschmack der Neorenaissance zu, wobei er einen beachtlichen Erfolg mit den kleineren und mittleren Bildformaten hatte. Diese stellten insbesondere Episoden historischen, mythologischen oder biblischen Charakters dar, deren Erfolg durch die Nachfrage nach zahlreichen Wiederholungen bestätigt wird. Diese Gemälde feiern oft berühmte Heldinnen, wie Portia oder wie auf dem vorliegenden Gemälde Sofonisba, einige stellen Figuren aus der römischen Geschichte dar, die in theatralischen Posen vor in klassischen Kulissen dargestellt werden. Molinari war darüber hinaus ein ausgezeichneter Zeichner, dessen umfangreiche graphische Tätigkeit durch zwei Sammlungen dokumentiert wird, die sich im Düsseldorfer Museum Kunstpalast und im Zeichnungskabinett des Louvre befinden. Mit wenigen Feder- und Aquarellstrichen konnte Molinari eine ganze Komposition zusammenzufassen. Die Zeichnungen dienen dabei oftmals als graphische Vorlagen für Gemälde: Diese Sofonisba entstand auf der Grundlage einer in Düsseldorf erhaltenen Zeichnung. Erläuterungen zum Katalog Antonio Molinari Italien Barock 17.Jh. Originale Literarische Themen Malerei Historische Personen
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding